Früh investieren – mit einem Fondssparplan

Sparen von klein auf kennen wir meist so, dass wir als Eltern, Gotti, Götti, Grosseltern oder andere für das Kind ein Jugendsparkonto oder ein Geschenksparkonto eröffnen, worauf monatlich oder jährlich ein bestimmter Betrag einbezahlt wird. Wird das Kind volljährig, schenkt man ihm den Betrag auf dem Konto und erleichtert ihm/ihr den Start in die Volljährigkeit.


Über die 18 Jahre wird meist ein schönes Startkapital gespart. Zusätzlich profitiert man vom Zins und Zinseszins. Das Problem heutzutage ist nur, dass das Zinsumfeld nicht sehr attraktiv ist – es entfallen die Zinsgewinne. Dies hat sich zwar durch das Ende der langjährigen Negativzinsphase gebessert, langfristige Anlagen in einen Aktienfonds bieten allerdings deutlich höhere Ertragschancen. Aufgrund des langen Anlagehorizonts bis zur Volljährigkeit bietet sich eine Aktienstrategie an. 

Höhere Renditechancen

Eine gute Alternative bietet das Sparen mit einem Fondssparplan. Hier werden die monatlichen Sparbeträge statt auf das herkömmliche Sparkonto in eigens ausgewählte Fonds investiert. So nimmt man an den Entwicklungen der Finanzmärkte teil und profitiert von höheren Renditechancen, als man sie auf dem herkömmlichen Sparkonto erhält.
 

Auch für kleinere Sparbeträge

Die Vorteile dabei sind, dass schon ab einem monatlichen Betrag von CHF 50.– pro Fonds ein Fondssparplan eröffnet werden kann. Die Einzahlungen sowie die Dauer sind vertraglich nicht festgehalten und völlig frei. Möchte man zum Beispiel einen Monat aussetzen oder sogar Jahre ist dies kein Problem. Es wird nur in Fonds investiert, wenn auch einbezahlt wird. Das angesparte Fondsvermögen kann zudem jederzeit auf das Konto ausbezahlt werden.
 

Was sind Fonds?

Ein Fonds sammelt das Geld von Anlegerinnen und Anlegern. Das gesammelte Kapital wird von einem Fondsmanager für die Anleger/innen in diverse Anlagen (Aktien, Obligationen, Immobilien et cetera) nach den Anlage- und Risikokriterien investiert.
 

Risikoverteilung

Der Vorteil eines Fonds bietet die Risikoverteilung. Man investiert nicht nur in eine Aktie oder Anleihe, sondern in viele verschiedene. So kann zum Beispiel eine Aktie auf Tauchgang durch eine andere im Höhenflug ausgeglichen werden.
 

Die geeignete Anlagestrategie

Fonds werden in verschiedene Anlagestrategien eingeordnet. Die Anlagestrategie entscheidet, welcher Fonds für die Anlegerin und den Anleger am geeignetsten ist. Faustregel dabei gilt: je höher das Risiko, desto höher die Renditechance. Mit der Beraterin oder dem Berater wird die Anlagestrategie anhand eines detaillierten Fragebogens und eines Gesprächs eruiert. Als Resultat des Fragebongens erhält man die Anlagestrategie und den dazugehörigen Fonds. Bevorzugt man eine andere Strategie, ist es möglich von der eruierten Anlagestrategie abzuweichen. Dazu informieren wir Sie gerne im Detail in einem persönlichen Gespräch.  
 

«Best in Class»-Ansatz bei der Alpha RHEINTAL Bank

Bei uns profitieren Sie vom «Best in class»-Ansatz. Best in Class bedeutet wörtlich übersetzt Klassenbeste/r. Dieser Ansatz spielt bei unseren sämtlichen Empfehlungen eine entscheidende Rolle. Dank unserer Selbständigkeit und Unabhängigkeit können wir unseren Kundinnen und Kunden stets das beste und geeignetste Produkt anbieten. Gerne helfen wir Ihnen bei weiteren Fragen zum Fondssparen und unseren Fonds.

Mehr erfahren über zum Fondssparen - Alpha Sparen Fonds