Endlich ist es so weit - die erste eigene Wohnung ist zum Greifen nah! Kein «Geschirr gehört nach dem Essen sofort in die Spülmaschine», kein «Räum doch bitte dein Zimmer wieder mal auf» – jetzt entscheidest du, wie du deinen Haushalt führen möchtest. Wir geben dir einige Tipps auf den Weg.
Wenn du vom Elternhaus ausziehst, ist es dir vielleicht noch gar nicht so richtig bewusst geworden, wie viel das alltägliche Leben überhaupt kostet. Miete, Versicherungen, Mobilität, Ausgang, Sport, Einkaufen, Freizeit – die Liste ist lang. Erstelle die vorab ein Budget, damit du weisst für welche Bereiche du monatlich wieviel Kosten benötigst und vergesse dabei nicht auch dein Sparkonto zu füttern! Auf budgetberatung.ch gibt es kostenlose Budgetformulare.
Was? | Wieviel (CHF)* |
Mietkaution (bis zu 3 Monatsmieten) | 2'500 - 6'000 |
Erste Monatsmiete | 800 - 2'000 |
Umzugskosten (Fahrzeug, Helfer/innen etc.) | 200 - 1'000 |
Verpackungsmaterialien | 50 - 150 |
Einrichtungskosten | 1'000 - 5'000 |
Anschlussgebühren (Internet, TV) | 50 - 150 |
Lebenshaltungskosten (1 Monat) | 1'500 - 3'000 |
Gesamt | 6'100 - 17'300 |
*Dies sind allgemeine Schätzungen. Es ist ratsam, vor Ort genaue Preise und Angebote einzuholen, um ein genaues Budget für den Umzug festzulegen. Einige Posten, wie zum Beispiel Einrichtungskosten, können je nach Vorlieben und Notwendigkeit stark variieren.
Überlege dir, welche Lage in deinem Wunschort oder deiner Studienstadt ideal ist. Beachte die Nähe zur Arbeitgeberin oder zur Uni, ÖV-Anbingungen und Einkaufs- sowie Freizeitmöglichkeiten. Auf Immobilienportalen, lokalen Anzeigen der aus auf Aushängen auf Unis und Hochschulen sind Wohnungen ausgeschreiben. Vielleicht ist auch ein WG-Zimmer eine Option? Diese Zimmer sind oft günstiger und bieten zudem Gesellschaft, falls du nicht alleine wohnen möchtest. Hast du deine Traumwohnung gefunden, so achte bei der Besichtigung auf den Zustand der Wohnung, insbesondere auf Isolierung, Fenster und Heizung, da diese die Nebenkosten direkt beeinflussen können.
Gratuliere - du hast die Zusage für die Wohnung erhalten - deiner gewonnenen Freiheit steht (fast) nichts im Weg. Bevor du den Mietvertrag unterzeichnest, lies ihn gut durch und frag bei Unklarheiten nach. Checke zudem vor dem Umzug deine Versicherungen: die Haftpflicht- und Hausratversicherungen sind nicht zu vergessen - weiter unten mehr dazu. Kümmere dich zudem ebenfalls vor dem Umzug um dein WLAN und den TV-Anschluss, damit du deinen Fernseher, dein Home-Office etc. ab Tag eins benutzen kannst.
Dein Vertrag wurde unterzeichnet und nun geht es an die Eröffnung eines Mietkautionskontos und Einzahlung der Mietkaution. Oftmals gibt gleich die Vermieterin oder der Vermieter an, wo du ein solches Konto eröffnen solltest, ansonsten hast du freie Bankwahl. Das Mietkautionskonto ist ein Konto, welches auf die Mieterin oder den Mieter lautet. Es dient als eine Art Verwahrung deiner Mietkaution. Mit dieser sichert sich die/der Vermieter/in gegen allfällige Mietschulden, Nachzahlungen aus Nebenkostenabrechnungen und Schadenersatz ab. Die Kaution darf aber maximal drei Monatsmieten betragen. Nach Auszug aus der Wohnung kann der/die Mieter/in eine Saldierung des Mieterkautionskontos und Auszahlung der Mietkaution verlangen, sofern von der Vermieterin oder dem Vermieter keine Forderungen geltend gemacht werden.
Nun geht es daran, deine Wohnung einzurichten. Schöne Möbel und Einrichtungsgegenstände gibt es an jeder Ecke. Es empfiehlt sich, eine Checkliste zu erstellen. Welche Möbel und Accessoires benötige ich für welches Zimmer, was ist evtl. schon vorhanden (zum Beispiel in einer WG). Bevor du auf Shopping-Tour gehst, empfehlen wir dir eine Budgetliste zu erstellen. Welchen Betrag möchte ich für welche Möbel und Einrichtungsgegenstände ausgeben? Was ist mein Gesamtbudget? Kaufe grosse Möbelstücke zusammen und möglichst im gleichen Möbelhaus ein. Miete dazu ein kleiner Umzugswagen oder evtl. haben Freunde und Verwandte einen Anhänger oder Bus zum Ausleihen? Die meisten Möbelhäuser bieten ebenfalls einen Heimlieferservice und, falls dein Budget es zulässt, ebenfalls gleich die Montage deiner Möbel an.
Erstelle von deiner Wohnung einen Grundrissplan. Welche Wände haben welche Länge und Höhe? Auch der schönste Kleiderschrank nützt dir nicht viel, wenn er nicht ins Zimmer passt!
Mache dich zuerst in den Webseiten der Möbelhäuser schlau. Evtl. findest du dein Traumbett im Sale oder das Möbelhaus hat genau zum jetzigen Zeitpunkt einen Ausverkauf. Platzsparende und multifunktionale Möbel sind Gold wert, wenn du nicht viel Platz in der Wohnung zur Verfügung hast.
Schöne und einzigartige Schätze findest du auch in der Brockenstube oder auf Flohmärkten – ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, nur schon der Umwelt zuliebe.
Der Tag der Übergabe ist endlich gekommen und deine fleissigen Zügelhelferinnen und -helfer stehen in den Startlöchern? Bevor es losgehen kann, muss die Vermieterin oder der Vermieter dir die Wohnung offiziell übergeben. Schau dir bei diesem Termin die Räume ganz genau an und notiere dir alle sichtbaren Mängel auf dem Übergabeprotokoll, auch wenn sie dich nicht stören. Falls in den Tagen nach der Wohnungsübergabe noch Mängel entdecken solltest, kannst du diese der Vermieterin oder dem Vermieter innerhalb von 10 Tagen nach Schlüsselübergabe eingeschrieben melden.
Damit dein WLAN und dein TV-Anschluss auch gleich nach Einzug funktioniert, ist es ratsam die Anschlüsse rechtzeitig aufzuschalten und dich bei Serafe anzumelden. Weiter Stellen und Behörden, welche deine neue Adresse benötigen:
Vergiss zudem nicht, dich innerhalb der ersten 14 Tage nach dem Umzug bei deiner zuständigen Gemeinde oder Stadt anzumelden - oftmals ist dies auch online möglich.
Sie zahlt, wenn du anderen aus Versehen einen Schaden zufügst. Das kann sein, dass du zum Beispiel mit der Vespa deiner Freundin einen Parkschaden verursachst oder mit dem Fahrrad jemanden anfährst. Die Versicherung. Die Privathaftpflichtversicherung deckt unter anderem auch Schäden an der Mietwohnung, die du selbst verursacht hast und die ins Geld gehen können. Risse im Lavabo, weil du ein Glas fallen gelassen hast oder der kaputte Parkettboden, weil du deinen Pflanzen mal zu viel Wasser gegeben hast, hier greift die Versicherung spätestens, wenn du ausziehst und der Vermieterin oder dem Vermieter die Wohnung übergibst.
Mit der Einrichtung deiner neuen Wohnung steigt auch der Wert deines Hausrats. Meistens lohnt es sich, gleich beim Einzug, eine Hausratsversicherung abzuschliessen. Diese zahlt, wenn zum Beispiel Wertsachen bei einem Einbruch gestohlen werden oder Hochwasser oder auch Feuer deine Besitztümer zerstört. Falls du wenige wertvolle Sachen besitzt oder zum Beispiel in ein WG-Zimmer gezogen bist, kannst du auch nur einzelne Besitztümer versichern lassen (zum Beispiel Schmuck, Sport und Elektrogeräte etc.)