Tipps zum Sparen für Weihnachtsgeschenke

Weihnachten steht kurz vor der Tür. Bist du schon mitten in den Geschenkevorbereitungen oder steht der Einkauf noch bevor? Wir haben dir ein paar Tipps, damit das Schenken Spass macht und dein Budget schont.

Budget erstellen

Setz dich in einem ruhigen Moment hin und nimm dir Zeit für die Budgeterstellung der Weihnachtsgeschenke. Liste dir alle Personen auf, die du beschenken möchtest und notiere dahinter das Budget pro Person. Rechne evtl. noch einen Reservebetrag mit ein. Notiere dir das Budget auf deinem Smartphone, sodass du das Budget jederzeit griffbereit hast, auch wenn du mal spontan ein Geschenk kaufen möchtest.

Orientiere dich bei deinem Budget für Weihnachten auch an deinem eigenen Budget für den Rest des Jahres. Was bleibt bei deinem Budget übrig und welcher Betrag möchtest du überhaupt für Weihnachtsgeschenke ausgeben? Noch einfacher geht es, wenn du schon Anfang Jahr das Budget erstellst und so jeden Monat einen Betrag für die Weihnachtsgeschenke beiseitelegst.

 

Plane deine Einkäufe frühzeitig

Bestimmt hast du auch schon einmal am Weihnachtstag oder kurz davor noch Last-Minute Geschenke gekauft. Meistens hat man dann keine Idee und/oder kauft überteuerte Geschenke. Wenn du deine Einkäufe frühzeitig planst und dir während dem gesamten Jahr Gedanken über mögliche passende Geschenke machst, kommst du nicht in die Not, Last-Minute noch einkaufen zu müssen.

 

Nutze Rabatte und Aktionen

Single Monday, Black Friday, Cyber Monday - die vorweihnachtlichen Rabatttage sind ideal, um Geschenke zu kaufen. Doch auch an diesen Tagen gilt: Vorsicht und Preise vergleichen. Oft werden Artikel als Schnäppchen angeboten, die gar keine sind. 

Auch saisonale Ausverkäufe und Schlussverkäufe können sich lohnen. Behalte dir deine Geschenkeliste daher das gesamte Jahr im Hinterkopf. 

Sparschwein oder Konto
Lege dir ein Sparschwein oder ein separates Konto an, auf das du regelmässig Geld für die Weihnachtsgeschenke einzahlst.

 

Unnötiges verkaufen oder verschenken

Du hast alte Kleidung, Möbel, Schmuck etc., die du nicht mehr benötigst? Verkaufe diese Sachen z.B. auf Plattformen wie Tutti oder Ricardo. Du kannst sie auch in Secondhandläden abgeben. Dort bekommst du meist einen Anteil am Verkaufspreis und hast den Aufwand für den Verkauf nicht.

Vielleicht hast du auch das eine oder andere schöne Teil im Schrank, dass deiner Kollegin schon lange gefällt oder du benutzt ein Küchengerät schon lange nicht mehr, welches deine Mutter aber super gebrauchen könnte? Schenke es ihnen zu Weihnachten. Es muss nicht immer neu und unbenutzt sein. Mit einer hübschen Verpackung und einem kreativen Brief schenkst du deinen nicht mehr gebrauchten Gegenständen neues Leben. 

 

Stöbere in Second-Hand-Läden
Neu heisst nicht immer gleich besser. Oftmals findet man hochwertige Schnäppchen in Second-Hand-Läden oder Brockenstuben. Wie wäre es mit speziellen Gläsern für deinen Vater, einer hochwertigen Vase für die Schwester oder vielleicht findest du eine Markentasche für deine Freundin? Solche läden sind auf jeden Fall einen Besuch wert.

 

Prioritäten setzen
Überlege dir, welche Geschenke dir wirklich wichtig sind und auf welche du gut verzichten kannst.  

 

Do it yourself!

Selbst ist die Frau/der Mann. Recherchiere im Internet nach schönen Do it yourself Geschenken. Diese sind meist persönlicher und kostengünstiger. Wie wäre es mal mit selbstgemachten Guetzli, gehäkelten Topflappen, einer eigens hergestellten Duftkerze oder einem selbstgemalten Bild? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

 

Wichteln

Wie wäre es, wenn ihr in der Familie wichtelt? Der Brauch stammt ursprünglich aus Schweden und ist in den letzten Jahren auch in der Schweiz sehr in Mode gekommen. 

Wie funktioniert Wichteln? Die wichtigste Regel beim Wichteln ist, dass der/die Beschenkte nicht weiss, von wem sie oder er das Wichtelgeschenk erhält. Schreibt die Namen aller Teilnehmenden auf einen Zettel und lost sie schlussendlich einander zu. Falls nicht alle Teilnehmer anwesend sind, könnt ihr auch eine Wichtel-App verwenden. Einigt euch zunächst auf einen ungefähren Geldbetrag pro Geschenk und einen Tag, an dem ihr euch trifft und euch die Geschenke einander übergebt. Die mit dem Namen beschrifteten Geschenke werden in einen Sack oder heimlich unter den Baum gelegt und nacheinander ausgepackt. Dann beginnt das Raten, von welchem Wichtel das Geschenk denn nun ist. 

Das Wichteln zu Weihnachten ist ein Spass für Gross und Klein und eine unkomplizierte Methode, das Weihnachtsbudget in Familien zu schonen.

 

Debit- statt Kreditkarte

Benutze für deine Einkäufe entweder Bargeld oder deine Debitkarte. So verwendest du nur das Geld, welches auch tatsächlich auf deinem Konto vorhanden ist und vermeidest eine unerwünschte "Verschuldung".

 

Mit etwas Planung und ein wenig Kreativität kannst du deine Liebsten auch mit einem geringen Budget beeindrucken, denn der Wert eines Geschenks misst sich nicht am Preis, sondern an der Bedeutung und Liebe, die dahintersteckt.